
Celova® Powders Sortiment
Über das Produkt
Diese vielseitig einsetzbaren Cellulosepulver eignen sich ideal für wasserempfindliche Anwendungen wie Faserverbundwerkstoffe, Verstärkungen, Gerüststrukturen und Zement. Darüber hinaus können sie als wachstumsfördernder Nährboden für Mikrogrüns und andere Pflanzenarten dienen.
Celova C500, C1000 und C2000 werden in einem trockenen Schneidverfahren hergestellt, das eine präzise Einstellung der Faserlängenverteilung ermöglicht. Dieser Prozess läuft unter kontrollierten Bedingungen ab und garantiert gleichbleibend hohe Qualitätsstandards. Das trockene Pulver wird in transportoptimierten Big Bags verpackt.

Celova® C500
Celova C500 eignet sich für wasserempfindliche Anwendungen wie Faserverbundwerkstoffe und Zement.

Celova® C1000
Celova C1000 ist geeignet für Anwendungen in der Landwirtschaft z. B. als Substrat sowie für Verbundwerkstoffe und Zement.

Celova® C2000
Celova C2000 eignet sich für wasserempfindliche Anwendungen wie Faserverbundwerkstoffe und Zement.
Anwendungsbereich
-
Landwirtschaft
-
Gartenbau
-
Bauwesen
Produkteigenschaften
Gestalten Sie Ihre nächste Innovation mit Celova
Häufig gestellte Fragen
Da die Begriffe für nano- und mikroskalige cellulosische Partikel nicht eindeutig definiert sind, kann dasselbe Material unterschiedliche Bezeichnungen haben.
Häufig bezeichnen microfibrillierte Cellulose (MFC), nanofibrillierte Cellulose (NFC), Cellulose-Mikrofibrillen (CMF), Cellulose-Nanofibrillen und Nanocellulose dasselbe Material.
Die Verwechslung mit nano- und mikrofibrillierter Cellulose ergibt sich aus der Messung der Fibrillen. Der Durchmesser der Fibrille beträgt nur einige Nanometer, während die Länge im Mikrometerbereich liegt. Je nachdem, welche Messung im Vordergrund steht, wird das Produkt daher unterschiedlich benannt.
Der Begriff Nanocellulose sollte nicht zur Beschreibung eines Materials verwendet werden, da er oft als Oberbegriff verwendet wird und auch nanokristalline und bakterielle Cellulose umfassen kann.
Wir bezeichnen unsere Produkte stets als MFC.
Unsere Produkte verfügen hauptsächlich über Hydroxylgruppen auf der Oberfläche, die für Modifikationen genutzt werden können. Es sind auch Carboxylgruppen vorhanden, da Zellstoff nie zu 100 % aus reiner Cellulose besteht.
Ja, durch die vorhandenen Hydroxyl- und Carboxylgruppen auf der Fibrillenoberfläche kann MFC auf viele Arten modifiziert werden (z. B. durch Silanisierung und/oder Silylierung, Veresterung, Carboxymethylierung).