
Celova® MFC Sortiment
Über das Produkt
Microfibrillierte Cellulose (MFC) ist eine gelartige Suspension von feinen Zellulosefibrillen mit nanoskaliger Netzwerkstruktur in Wasser. Sie verändert das Fliessverhalten von Flüssigkeiten und verhindert das Sedimentieren von Partikeln. Das MFC-Gel zeigt ein scherverdünnendes Verhalten, hat eine Fliessgrenze und bildet beim Trocknen belastbare, gleichmässige Filme, für verbesserte Barriereeigenschaften und mechanische Verstärkung.
Celova MFC wird in einem einzigartigen, rein mechanischen Verfahren ohne Einsatz von Chemikalien hergestellt. Dies gewährleistet gleichbleibende Qualität und eine präzise Partikelverteilung. Die Suspension kann zudem getrocknet und als Pulver verwendet werden, für eine verbesserte Lagerfähigkeit, einen einfacheren Transport und eine effiziente Redispersion in polaren Flüssigkeiten.

Celova® M250R-G
MFC mit hohem Fibrillierungsgrad für technische Anwendungen wie Barrierebeschichtungen, Klebstoffe und Membranen.
3% MFC-Gehalt

Celova® M280R-G
MFC mit höchstem Fibrillierungsgrad für technische Anwendungen wie Beschichtungen und Membranen.
3% MFC-Gehalt

Celova® for Art Conservation
MFC mit hohem Fibrillierungsgrad, speziell für den ausschliesslichen Einsatz in der Kunstkonservierung entwickelt.
3% MFC-Gehalt

Celova® MFC Powder
Trockene MFC für maximale Formulierungsfreiheit in polaren Flüssigkeiten oder in fett und wachshaltigen festen Anwendungen.
45 % MFC-Gehalt
Anwendungsbereich
-
Beschichtungen in Verpackungen
-
Beschichtungen im Pflanzenschutz
-
Membranen und Filme
-
Klebstoffe
-
Biotechnologie – Nährmedien
-
Filtration von Flüssigkeiten
Produkteigenschaften
Verwirklichen Sie Ihre Ideen mit Celova
Häufig gestellte Fragen
Da die Begriffe für nano- und mikroskalige cellulosische Partikel nicht eindeutig definiert sind, kann dasselbe Material unterschiedliche Bezeichnungen haben.
Häufig bezeichnen microfibrillierte Cellulose (MFC), nanofibrillierte Cellulose (NFC), Cellulose-Mikrofibrillen (CMF), Cellulose-Nanofibrillen und Nanocellulose dasselbe Material.
Die Verwechslung mit nano- und mikrofibrillierter Cellulose ergibt sich aus der Messung der Fibrillen. Der Durchmesser der Fibrille beträgt nur einige Nanometer, während die Länge im Mikrometerbereich liegt. Je nachdem, welche Messung im Vordergrund steht, wird das Produkt daher unterschiedlich benannt.
Der Begriff Nanocellulose sollte nicht zur Beschreibung eines Materials verwendet werden, da er oft als Oberbegriff verwendet wird und auch nanokristalline und bakterielle Cellulose umfassen kann.
Wir bezeichnen unsere Produkte stets als MFC.
Unsere Produkte verfügen hauptsächlich über Hydroxylgruppen auf der Oberfläche, die für Modifikationen genutzt werden können. Es sind auch Carboxylgruppen vorhanden, da Zellstoff nie zu 100 % aus reiner Cellulose besteht.
Ja, durch die vorhandenen Hydroxyl- und Carboxylgruppen auf der Fibrillenoberfläche kann MFC auf viele Arten modifiziert werden (z. B. durch Silanisierung und/oder Silylierung, Veresterung, Carboxymethylierung).